C.O. STEINLINDEN Liquid Earth

C.O. STEINLINDEN LiquidEarth

Der C.O. wurde ursprünglich 2005 als Hochzeitswein für Carolin und H.O. Spanier konzipiert. Er wurde jedes Jahr im Reifekeller als Familien-Reserve gelagert. Das Ergebnis erwies sich als so exquisit, dass er sich den Ruf als einer der besten Rieslinge Deutschlands erwarb und das Weingut dazu veranlasste, ihn dauerhaft in das Portfolio aufzunehmen.

Die Entwicklung hin zum Herkunftswein aus den felsigsten, steinigsten Kalkstein-Parzellen des Rheinhessischen Zellertals, zeigt sich besonders in der Stilistik, mit dem Jahrgang 2019 aber auch im Namen:

C.O. STEINLINDEN (Lieu-Dit). Dieser manifestiert unsere jahrzehntelange Suche nach der Identität des Zellertals.

STEINLINDEN werden die uralten Weinberge, zwischen dem Frauenberg und dem Schwarzen Herrgott gelegen, im Nordosten der Gemarkung Mölsheim genannt, benannt nach einem Ölbaumgewächs, das nur in besonders kalkhaltigen, felsigen und nährstoffreichen Böden wurzelt. Die kleinteilige Herkunft ist damit, wie auch bei etlichen raren Weinen aus dem Burgund oder dem Piemont, nicht deckungsgleich mit der Lagenklassifikation.

Im Wein sucht man Frucht vergeblich, stattdessen findet man viel Salz, Mineral, Kalkstein und mineralische Würze. Reduziert auf Klarheit und Finesse – ein Monolith, aus dem die Zeit die Skulptur erst meißeln wird. 

Reife macht den Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen Wein. Daher haben wir einen unterirdischen und naturkühlen Reifekeller von 1800 Quadratmetern gebaut. Eine große Investition, aber die ideale Voraussetzung, um perfekt gereifte Weine auf den Markt bringen zu können. C.O. Steinlinden wird erst nach einigen Jahren Flaschenruhe im Reifekeller lanciert. Einer der ganz wenigen Weißweine weltweit, die der Öffentlichkeit erst im perfekten Zustand gezeigt wird.

C.O. STEINLINDEN LiquidEarth